Isabel liest vor: Einfach das Audio-File starten und der Blogartikel „Bauchg ´fühl in der Moserei“ wird vorgelesen.
Hi, ich bin Isabel, Gründerin vom „Bauchg´fühl in der Moserei“ und habe die Ehre hier auf eurem heiß geliebten Bäcker Blog einen Gastbeitrag zu verfassen.
Apropos HEISS – hier wären wir dann auch schon beim Thema. Ich zieh heute den ultimativen Vergleich meiner beiden liebsten Heißgetränke: KAFFEE & TEE.
Es sind wohl zwei der beliebtesten Getränke weltweit. Beide haben zurecht ihre eigenen Fangemeinden. Aber was sind nun die großen Unterschiede? Oder sind sie sich in manchen Punkten sogar sehr ähnlich? Generell könnte man hier sicher stundenlang diskutieren und philosophieren. Ich versuche mich kurz zu halten – schauen wir mal, ob mir das so gelingt. Also – let´s go …
Geschmack und Aroma
Kaffee zeichnet sich durch seinen meist kräftigen, vollmundigen Geschmack aus. Die Röstung der Kaffeebohnen verleiht ihm eine Vielzahl von Aromen, die von schokoladig bis fruchtig reichen können, hier ist natürlich auch die Zubereitungsart ein wesentlicher Faktor.
Tee hingegen bietet ein breites Spektrum an Geschmacksrichtungen, auch hier abhängig von der Teesorte und der Zubereitung. Schwarzer Tee hat einen eher starken Geschmack, während grüner Tee oft leichter und frischer ist. Kräutertees, die nicht aus der Camellia Sinensis-Pflanze stammen, bieten eine noch größere Vielfalt an Aromen.
Koffeingehalt
Ein erheblicher Unterschied der beiden Getränke ist der Koffeingehalt. Eine Tasse Kaffee enthält im Durchschnitt etwa 95 Milligramm Koffein, während eine Tasse schwarzer Tee etwa 40 – 70 Milligramm enthält, grüner Tee meist noch weniger.
Dies bedeutet, dass Kaffee eine stärkere stimulierende Wirkung hat. Gerade für die, die unfreiwillig in dieses böse Morgenmenschen – Dasein geschlittert sind, ist Kaffee meist der bevorzugte Muntermacher.
Gesundheitliche Aspekte
Kaffee ist reich an Antioxidantien, welche zuverlässig für den Schutz von deinen gesunden Zellen im Körper sorgen. Größere Mengen an Koffein können die Durchblutung fördern und den Blutdruck kurzfristig anheben. Zu viel kann jedoch dein Herz belasten – wichtig ist hier ein bewusster Konsum!
Flavonoide im Tee können helfen Stress zu reduzieren und das Immunsystem, sowie dein Herz – Kreislauf – System stärken. L – Theanin ist ein amino-säureähnlicher Stoff, der Entspannung und Konzentration fördert, ohne müde zu machen.
Kulturelle Bedeutung
In Ländern wie Äthiopien hat der Kaffee eine tief verwurzelte kulturelle Bedeutung und wird oft in Zeremonien zelebriert.
Teezeremonien, insbesondere in Japan, sind kunstvolle Rituale, die Achtsamkeit und Respekt betonen. In vielen asiatischen Kulturen wird Tee als Teil des täglichen Lebens betrachtet und hat oft auch eine spirituelle Bedeutung.
Fazit
Die Entscheidung zwischen Kaffee und Tee hängt letztendlich von deinen persönlichen Vorlieben ab und auch, was du gerade für deinen Tag brauchst. Einen kurzen Energie-Boost, oder aber eine Pause vom Alltag, in der du innehalten kannst.
Finde am besten die Balance, in dem du gut auf deinen Körper hörst, dann wird er dir sehr gut zu verstehen geben, was er braucht.